Sekundarstufe I und II

Gesamtschule-Haspe
Kirmesplatz 2
58135 Hagen
Telefon
02331 - 34 81 40
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulkonzept
    • Schulleitung
    • Schulpflegschaft
    • Elternmitwirkung
    • Förderverein
    • Oberstufe
    • Schulsozialarbeit
    • Elternfragen
  • Schüler
    • Schüler helfen Schülern
    • SV-Arbeit
    • Abschlüsse
    • Berufsorientierung SI/SII
  • Projekte / Bilder
    • Kultur
    • Erfolgreich
    • Unterwegs
    • Fotos
      • Abschlüsse
      • Kulturtage
      • Projekte
  • Service
    • Anmeldung Jg. 5 und 11
    • Terminkalender
    • Sekundarstufe II – Info
    • Mensa
    • Schul- und Lehrerlinks
    • Kontakt
  • Sitemap
  • Anmeldung Jg. 5 und 11
Wir setzen in unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit auf die Entwicklungsmöglichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler.
Lernen vollzieht sich in sozialem Austausch und in der Verständigung mit anderen, deshalb wollen wir an der Gesamtschule Haspe Möglichkeiten entwickeln, in denen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen, Lernergebnisse austauschen und über ihre Lernerfahrungen reflektieren. Dabei streben wir an die spezifischen Sichtweisen und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern

unterschiedlicher gesellschaftlicher Herkunft
unterschiedlicher Nationalität
unterschiedlichen Geschlechts

aktiv in den Unterricht mit einzubeziehen.

Ein wichtiges Kennzeichen unserer Schule ist die heterogene SchülerInnenschaft: Aus dem Elternhaus und von ihrer Grundschulzeit her bringen unsere SchülerInnen unterschiedliche Vorerfahrungen mit. Wir streben an, dass alle SchülerInnen die in den Lehrplänen beschriebenen grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erreichen. Wir möchten dabei unterstützen, dass SchülerInnen ihre eigenen Wege gehen, ihre Ziele erkennen und verfolgen sowie in der schulischen Gemeinschaft soziale Pflichten wahrnehmen Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe an, unsere SchülerInnen sowohl in gemeinsamen als auch in differenzierten Lernprozessen mit unterschiedlichen Lehr- und Lernmethoden zu fördern und herauszufordern. Dazu dienen uns:

die verschiedenen Fächer

 

das fächerübergreifende Arbeiten an Themen

 

in unseren Wahlpflichtbereichen Fächer selbst auszuwählen

 

die Öffnung von Schule unter Einbeziehung von Experten von außen

 

Freizeitangebote in unserem Ganztagsbereich

 

und die Mitwirkung in unserem Schulleben

 

SchülerInnen sollen sich aktiv mit bedeutungsvollen Lerninhalten auseinandersetzen können: Wir wollen Lernsituationen so planen, dass SchülerInnen sich selbst Ziele setzen und aktiv werden. Dies kann SchülerInnen motivieren, ihre Leistungsbereitschaft zu erhöhen und Selbstvertrauen zu stärken. Bei der Bewertung von SchülerInnenleistungen wollen wir nicht nur das Lernergebnis, sondern auch den Lernprozess einbeziehen. Dabei berücksichtigen wir sowohl Einzel- als auch Partner- und Gruppenarbeiten.

Heute und in der Zukunft geht es nicht mehr nur um die Anhäufung von (Fach-) Wissen, sondern wesentlich um den Erwerb von Kompetenzen für das lebenslange Lernen. Dazu entwickeln wir Unterrichtsinhalte in den Bereichen:

Lern- und Arbeitstechniken

 

Umgang mit neuen Technologien

 

Zusammenarbeit in Gruppen

 

Verständigung mit anderen

 

Wir streben durch unsere schulische Arbeit an, dass die Schülerinnen und Schüler sozial, ökonomisch, ökologisch, kulturell verantwortlich handeln können. Unser Weg zum verantwortlichem Handeln setzt besonders auf die Öffnung von Schule. Darunter verstehen wir:

  • Lernorte außerhalb des Schulgeländes selbst zu entwickeln und diese Lernorte in den Unterricht einzubeziehen,
  • die Grenzen zwischen Schule und Gemeinwesen, zwischen Schule und Stadtteil, zwischen Unterricht und praktischer Arbeitswelt, zwischen Lernen und Freizeit zu überschreiten,
  • Mehrsprachigkeit zu fördern und die Fremdsprachenkompetenz zu erweitern, um nationale und kulturelle Grenzen zu überwinden.

 

 

Verantwortlich handeln im sozialen Bereich bedeutet zum Beispiel:

  • sich am Klassenrat beteiligen,
  • Konflikte gewaltfrei lösen,
  • und mit karitativen Organisationen zusammenarbeiten.

 

Verantwortlich handeln im ökonomischen Bereich bedeutet zum Beispiel:

  • in Lehrwerkstätten und in Praktikumsbetrieben arbeiten und die eigenen Berufswünsche klären,
  • mit dem Arbeitsamt, Betrieben und Gewerkschaften zusammenarbeiten,
  • nachhaltig in eigenen Projekten (z.B. in der Imkerei) wirtschaften.

 

Verantwortlich handeln im ökologischen Bereich bedeutet zum Beispiel:

  • regenerative Energieanlagen selbst betreiben,
  • Projekte in Natur und Umwelt durchführen,
  • Themen aus Biologie, Chemie und Physik fächerübergreifend behandeln

 

Verantwortlich Handeln im kulturellen Bereich bedeutet zum Beispiel:

  • mit Theatern, Künstlern und Musikern zusammenarbeiten,
  • für den Schulzirkus proben und mit ihm auftreten, Sportveranstaltungen, Ausstellung und Theateraufführungen planen und durchführen.

 

 

Wir entwickeln die Schule als lernende Organisation mit allen Beteiligten beständig weiter indem wir:

 

Transparenz herstellen: Nur wer durchblickt, ist motiviert.
Transparenz kann nur auf der Basis vertrauensvoller Zusammenarbeit hergestellt werden: LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen arbeiten gerne für eine Sache und deren Weiterentwicklung mit, wenn sie über Entscheidungen, Pläne, Absichten und Meinungen umfassend informiert werden, Entscheidungsprozesse nach vollziehen können und gestalterisch an den Prozessen mitwirken können.

 

Kommunikation pflegen: Menschen kennenlernen und verstehen.
Es kommt darauf an, dass alle sich Zeit nehmen und den anderen Zeit geben, um Verständigung über Schule herbeizuführen. Präsent und kommunikabel sein, Platz für Gespräche haben.

 

Qualität entwickeln und sichern: Erfahrungen auswerten und weitergeben.
Positive Erfahrungen mit Unterricht und Schule sichern, beste Lösungen verallgemeinern und horizontalen und vertikalen Austausch ermöglichen. Sich in diesem Prozess über Qualitätskriterien verständigen, neue Probleme erkennen und Lösungen entwickeln. Verhältnis von Aufwand und Ergebnis bedenken, Bürokratismus vermeiden.

 

Kooperation gestalten: Gemeinsame Ziele finden und solidarisch umsetzen.
Sich Zeit nehmen und überzeugen, gemeinsame Werte, Normen und Ziele bewusst machen. Solidarisch Schwierigkeiten offenlegen und Änderungen gemeinsam vornehmen. Beratung statt Kontrolle pflegen, Spielräume für Einzelne lassen.

 

Konflikte demokratisch lösen: Streitkultur entwickeln und tragfähige Entscheidungen treffen.
Konflikten Positionen benennen, die unterschiedlichen Positionen ernst nehmen. Kritik an den jeweiligen Positionen konstruktiv formulieren, so dass die Basis für die weitere Zusammenarbeit gesichert ist. Konflikte austragen, so dass die Beteiligten in angemessener Zeit zu tragfähigen Lösungen kommen und der individuelle Gestaltungsspielraum belassen wird.

 

Organisation effektiv und verantwortlich gestalten: Klare Kompetenzen schaffen und Verantwortung übernehmen.
Die gesamte Schulgemeinde ist verantwortlich für das Ganze. Hier gilt für alle – auch wenn sie gerade nicht zuständig sind – hinsehen und reagieren und nicht wegsehen und ignorieren.
Klare Entscheidungsstrukturen und Verantwortlichkeiten festlegen, dafür Vertretungsregelungen treffen. Verantwortung und Entscheidungskompetenz gehören zusammen.

 

Neue Wege suchen und vor allem finden: Nur wer kreativ ist, schläft nicht ein.
Die traditionelle Stärke der Gesamtschule Haspe muss erhalten werden, Kreativität ist und bleibt das „Hasper Maggi”.

 

 

 

 

Neueste Beiträge

  • Wettbewerb zum Logbuch-Einband für 22-23
  • Kein Tag der offenen Tür? Hier gibte es digitale Informationen für Interessierte!
  • Es war einmal… die Jahrgangstufe 6 bekommt Besuch
  • Interesse an der Gymnasialen Oberstufe der GE Haspe?
  • „Glück“ – Projektkurs Jg. 13

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Erfolgreich
  • Jubiläum
  • Kultur
  • Projekte
  • Schulsport
  • Unterwegs
Copyright 2016 · Gesamtschule Hagen Haspe
  • /Startseite
  • /Unsere Schule
  • /Projekte / Bilder
  • /Sitemap
  • /Datenschutz
  • /Impressum
Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN