Seit dem Schuljahr 1992/93 führt die Gesamtschule Haspe Schülerinnen und Schüler unserer eigenen Schule, aber auch von Hauptschulen, Realschulen, beruflichen Schulen und Gymnasien mit einer hohen Erfolgsquote zum Abitur.
Wir nehmen motivierte Schüler aller Schulformen auf, Voraussetzung ist allerdings, dass euer Abschlusszeugnis nach Klasse 10 den Vermerk über die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe enthält.
Über die offiziell verpflichtenden Regelungen werdet ihr am Informationsabend informiert und natürlich nach erfolgter Anmeldung auch regelmäßig und rechtzeitig vor euren Fachwahlen. Damit ihr aber jetzt schon einen kleinen Eindruck vom Leben in unserer Oberstufe erhaltet, gibt es im Folgenden einige Informationen.
Einführungsphase (Jg. 11)
Ihr erlernt typische Arbeitstechniken der Sekundarstufe II, die auf Abitur und Studium vorbereiten. Im Laufe des 2. Halbjahres wählt ihr eure Leistungskurse nach Testklausuren und Beratung durch eure Fachlehrer. Dabei behalten die Beratungslehrer zu jeder Zeit eure schulische Laufbahn im Blick.
Bei uns habt ihr sowohl die Möglichkeit, entweder Französisch oder Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache zu belegen als auch – und das ist gar nicht so selbstverständlich – diese Fremdsprachen fortzuführen.
Außergewöhnlich ist bei uns auch das Fach Technik im Bereich der Naturwissenschaften – also zusätzlich zu Biologie, Chemie und Physik.
Die Gesamtschule Haspe möchte, dass ihr euch in den Lerngruppen wohlfühlt und erfolgreich arbeiten könnt, daher bleibt ihr in den Kernfächern in der Einführungsphase und – soweit möglich – auch darüber hinaus in einem stabilen Kursverband.
Leistungskurse ab der Qualifikationsphase 1 (Jg. 12)
Euer erster Leistungskurs wird Deutsch, Mathematik oder Biologie sein. Der zweite Leistungskurs wird gewählt aus Englisch, Geschichte, Sozialwissenschaften und Pädagogik.
Für alle Schülerinnen und Schüler gibt es das Gentechnik-Seminar, das in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt wird.
Qualifikationsphase 2 (Jg. 13)
In diesem Schuljahr werdet ihr gezielt auf das Abitur vorbereitet und zur Einstimmung geht es zu Beginn des Schuljahres auf Studienfahrt mit einem eurer Leistungskurse.
Der Geschichtsleistungskurs führt zusätzlich eine Exkursion zu einer Gedenkstätte des Dritten Reiches durch (z. B. Buchenwald, Dachau).
Nach erfolgter Abiturprüfung erhaltet ihr das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, mit dem ihr an jeder Universität studieren könnt. Solltet ihr unsere Schule früher verlassen, wird geprüft, ob ihr die Voraussetzungen des schulischen Teils der Fachhochschulreife erfüllt, welche zusammen mit einem gelenkten Praktikum oder einer Ausbildung zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
Berufsorientierung
In Jg. 12 findet ein zweiwöchiges Berufsorientierungspraktikum für alle Schülerinnen und Schüler statt.
Zusätzlich werdet ihr in der Sekundarstufe II die Fachhochschule und die Universität besuchen, um Einblicke in verschiedene Studiengänge zu erhalten.
Unser Ziel ist es, euch sowohl auf wissenschaftliches Arbeiten an einer Universität oder Fachhochschule vorzubereiten als auch fit zu machen für eine berufliche Ausbildung.
Dabei legen wir großen Wert auf…
• die Verbindung von praktischer und theoretischer Arbeit
• Teamarbeit
• Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Eigeninitiative
• Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern in Verwaltung, Industrie und Forschung
Alle Informationen in einer Broschüre
Sämtliche Details zu unserer Oberstufe und den spezifischen Bedingungen an unserer Schule generell findet ihr hier:
Oberstufenbroschuere 17.11.2020
Kirmesplatz 2
58135 Hagen
Telefon 02331 - 34 81 40