Hier finden Sie die häufigsten Elternfragen
1. Wird sich mein Kind in solch einer großen Schule zurechtfinden ?
Ihr Kind kommt in eine Klasse, die von zwei Lehrerinnen oder Lehrern betreut wird. Diese begleiten Ihr Kind in der Regel bis zum 10. Schuljahr. Auch die übrigen Lehrerinnen und Lehrer bleiben in der Klasse, so dass ein kleines, betreuendes Team aus Lehrerinnen und Lehrern entsteht. Die Räume aller Klassen einer Jahrgangsstufe und das Lehrerzimmer liegen auf einer Etage, so dass auch räumlich ein eigener überschaubarer Bereich entsteht. Außerdem gibt es für jeweils zwei Jahrgänge ein eigenes Gebäude. Damit gelingt es viele kleine überschaubare pädagogische Einheiten zu schaffen.
2. Ist ein ganzer Tag Schule nicht zu lange für mein Kind ?
Ein Schultag beginnt bei uns mit einer Stunde Fachunterricht, auf die eine Frühstückspause folgt. Es folgen dann wieder zwei Fachunterrichtsstunden, denen wieder eine Pause folgt. Kurz vor 13 Uhr beginnt dann die fast einstündige Mittagspause, die von einer abschließenden Fachunterrichtsstunde abgelöst wird.
Anfangs fällt die Umstellung auf den langen Schultag etwas schwer, aber fast alle unsere Schülerinnen und Schüler bekommen sehr bald den Eindruck, so ein Schultag ginge doch sehr schnell herum, übrigens hat Ihr Kind nicht an jedem Tag nachmittags Unterricht: Der Dienstagnachmittag ist für alle Jahrgangsstufen schulfrei.
Anfangs fällt die Umstellung auf den langen Schultag etwas schwer, aber fast alle unsere Schülerinnen und Schüler bekommen sehr bald den Eindruck, so ein Schultag ginge doch sehr schnell herum, übrigens hat Ihr Kind nicht an jedem Tag nachmittags Unterricht: Der Dienstagnachmittag ist für alle Jahrgangsstufen schulfrei.
3. Muss mein Kind zu Hause Aufgaben erledigen ?
In allen Schuljahren sind regelmäßig Aufgaben zur Vorbereitung und Nachbereitung des Unterrichts zu erledigen. Der Umfang dieser Aufgaben wächst langsam vom 5. Schuljahr bis zum 10. Schuljahr. Dabei berücksichtigen wir, dass Ihr Kind bei uns Nachmittagsunterricht hat. In den Schuljahren 5 und 6 gibt es eine Arbeitsstunde zum methodischen und eigenständigen Lernen in der Schule. Diese von den Klassenlehrern durchgeführt. In ihr kann Ihr Kind schon einen Teil der Aufgaben für die Schule bearbeiten.
4. Wird mein Kind nicht überfordert oder unterfordert ?
Wir fördern jedes Kind nach seinen Fähigkeiten durch gezielte Aufgabenstellungen im Unterricht. Ab Klasse 9 werden bei uns in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch und Chemie die Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer Leistungen in Gruppen zugewiesen, in denen auf unterschiedlichem Niveau gelernt wird. Ferner können die Schüler ab Klasse 6 einen sprachlichen, naturwissenschaftlichen oder technischen Schwerpunkt als Hauptfach wählen.
5. Stimmt es, dass mein Kind nicht sitzen bleiben kann ?
Bis zum 9. Schuljahr kann Ihr Kind an der Gesamtschule nicht sitzen bleiben, es sei denn, Sie, die Erziehungsberechtigten, wünschen eine Wiederholung der Jahrgangsstufe. Das differenzierte Unterrichtsangebot macht jedoch in der Regel eine Wiederholung überflüssig.
6. Kann mein Kind an der Gesamtschule sein Abitur machen ?
Die Schüler können selbstverständlich, wenn sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, an unserer Schule das Abitur machen. Im Unterschied zum Gymnasium haben die Schüler an der Gesamtschule insgesamt 9 Jahre Zeit bis zum Abitur, während die Schüler am Gymnasium den Lernstoff in 8 Jahren bewältigen müssen.
Natürlich können die Schüler nach dem 10. Schuljahr je nach ihren Leistungen auch den Hauptschulabschluss oder die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) erwerben und damit die Schule verlassen, um einen Beruf zu erlernen oder eine berufliche Schule (Berufskolleg) zu besuchen.
Natürlich können die Schüler nach dem 10. Schuljahr je nach ihren Leistungen auch den Hauptschulabschluss oder die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) erwerben und damit die Schule verlassen, um einen Beruf zu erlernen oder eine berufliche Schule (Berufskolleg) zu besuchen.
7. Welche Möglichkeiten zur Verpflegung bestehen an der Gesamtschule Haspe?
An fünf Tagen in der Woche gibt es an unserer Schule die Möglichkeit zwischen jeweils zwei warmen Mahlzeiten auszuwählen. Dabei ist ein Angebot immer ein vegetarisches Gericht. Darüber hinaus helfen die Eltern vieler Schüler in einer Cafeteria mit, an der die Kinder in den Vormittagspausen und in der Mittagspause einen kleinen Imbiss und Getränke preiswert kaufen können. Unsere Cafeteria wird Cafetee genannt.
8. Wie kommt mein Kind zur Schule ?
Die Gesamtschule Haspe liegt an der B7 und ist mit Bussen gut erreichbar. Außerdem ist der S-Bahnhof Heubing nicht weit von der Schule entfernt. Wenn Sie weiter als 3,5 km von der Schule wohnen, bekommt Ihr Kind eine Busfahrkarte von der Stadt Hagen. Bei kürzerem Schulweg kann Ihr Kind auch gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad die Schule erreichen.
9. Wie erhalte ich Informationen über den Schulalltag meines Kindes?
Unsere Schülerinnen und Schüler führen ein Logbuch, in das alle ihre Aufgaben eingetragen werden und in das wir auch Bemerkungen über ihr Kind eintragen. Einmal in der Woche müssen die Eltern abzeichnen. Ferner geben wir ihrem Kind die Klassenarbeiten und die Schulhefte mit nach Hause, damit Sie sich ein Bild über den Lernfortschritt machen können. Zweimal im Schuljahr gibt es einen Elternsprechtag, den Sie genauso wahrnehmen sollten wie die Elternabende der Klassen.
Wenn es schlecht oder besonders gut läuft, erhalten Sie auch telefonisch oder schriftliche Benachrichtigungen von uns.
Aber die beste Möglichkeit, etwas über Ihr Kind zu erfahren, ist regelmäßig mit ihm zu sprechen- auch über die Schule. Sie können natürlich jederzeit nach Voranmeldung mit Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes sprechen.
Wenn es schlecht oder besonders gut läuft, erhalten Sie auch telefonisch oder schriftliche Benachrichtigungen von uns.
Aber die beste Möglichkeit, etwas über Ihr Kind zu erfahren, ist regelmäßig mit ihm zu sprechen- auch über die Schule. Sie können natürlich jederzeit nach Voranmeldung mit Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes sprechen.
10. Ist mein Kind für den Besuch der Gesamtschule geeignet ?
Die Gesamtschule ist eine Schule für alle Kinder, wie es die Grundschule auch ist. Bildung, Erziehung, individuelle Förderung, fachliches und soziales Lernen sind uns Lehrerinnen und Lehrern gleichermaßen wichtig. Wir fördern die Fähigkeiten aller Kinder, indem wir ihnen vermitteln, mit Kopf, Herz und Hand zu lernen.
Kirmesplatz 2
58135 Hagen
Telefon 02331 - 34 81 40