Lernen vollzieht sich in sozialem Austausch und in der Verständigung mit anderen, deshalb wollen wir an der Gesamtschule Haspe Möglichkeiten entwickeln, in denen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen, Lernergebnisse austauschen und über ihre Lernerfahrungen reflektieren. Dabei streben wir an die spezifischen Sichtweisen und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern
unterschiedlicher gesellschaftlicher Herkunft
unterschiedlicher Nationalität
unterschiedlichen Geschlechts
aktiv in den Unterricht mit einzubeziehen.
Ein wichtiges Kennzeichen unserer Schule ist die heterogene SchülerInnenschaft: Aus dem Elternhaus und von ihrer Grundschulzeit her bringen unsere SchülerInnen unterschiedliche Vorerfahrungen mit. Wir streben an, dass alle SchülerInnen die in den Lehrplänen beschriebenen grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erreichen. Wir möchten dabei unterstützen, dass SchülerInnen ihre eigenen Wege gehen, ihre Ziele erkennen und verfolgen sowie in der schulischen Gemeinschaft soziale Pflichten wahrnehmen Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe an, unsere SchülerInnen sowohl in gemeinsamen als auch in differenzierten Lernprozessen mit unterschiedlichen Lehr- und Lernmethoden zu fördern und herauszufordern. Dazu dienen uns:
die verschiedenen Fächerdas fächerübergreifende Arbeiten an Themen
in unseren Wahlpflichtbereichen Fächer selbst auszuwählen
die Öffnung von Schule unter Einbeziehung von Experten von außen
Freizeitangebote in unserem Ganztagsbereich
und die Mitwirkung in unserem Schulleben
SchülerInnen sollen sich aktiv mit bedeutungsvollen Lerninhalten auseinandersetzen können: Wir wollen Lernsituationen so planen, dass SchülerInnen sich selbst Ziele setzen und aktiv werden. Dies kann SchülerInnen motivieren, ihre Leistungsbereitschaft zu erhöhen und Selbstvertrauen zu stärken. Bei der Bewertung von SchülerInnenleistungen wollen wir nicht nur das Lernergebnis, sondern auch den Lernprozess einbeziehen. Dabei berücksichtigen wir sowohl Einzel- als auch Partner- und Gruppenarbeiten.
Heute und in der Zukunft geht es nicht mehr nur um die Anhäufung von (Fach-) Wissen, sondern wesentlich um den Erwerb von Kompetenzen für das lebenslange Lernen. Dazu entwickeln wir Unterrichtsinhalte in den Bereichen:
Lern- und ArbeitstechnikenUmgang mit neuen Technologien
Zusammenarbeit in Gruppen
Verständigung mit anderen
Wir streben durch unsere schulische Arbeit an, dass die Schülerinnen und Schüler sozial, ökonomisch, ökologisch, kulturell verantwortlich handeln können. Unser Weg zum verantwortlichem Handeln setzt besonders auf die Öffnung von Schule. Darunter verstehen wir:
- Lernorte außerhalb des Schulgeländes selbst zu entwickeln und diese Lernorte in den Unterricht einzubeziehen,
- die Grenzen zwischen Schule und Gemeinwesen, zwischen Schule und Stadtteil, zwischen Unterricht und praktischer Arbeitswelt, zwischen Lernen und Freizeit zu überschreiten,
- Mehrsprachigkeit zu fördern und die Fremdsprachenkompetenz zu erweitern, um nationale und kulturelle Grenzen zu überwinden.
Verantwortlich handeln im sozialen Bereich bedeutet zum Beispiel:
- sich am Klassenrat beteiligen,
- Konflikte gewaltfrei lösen,
- und mit karitativen Organisationen zusammenarbeiten.
Verantwortlich handeln im ökonomischen Bereich bedeutet zum Beispiel:
- in Lehrwerkstätten und in Praktikumsbetrieben arbeiten und die eigenen Berufswünsche klären,
- mit dem Arbeitsamt, Betrieben und Gewerkschaften zusammenarbeiten,
- nachhaltig in eigenen Projekten (z.B. in der Imkerei) wirtschaften.
Verantwortlich handeln im ökologischen Bereich bedeutet zum Beispiel:
- regenerative Energieanlagen selbst betreiben,
- Projekte in Natur und Umwelt durchführen,
- Themen aus Biologie, Chemie und Physik fächerübergreifend behandeln
Verantwortlich Handeln im kulturellen Bereich bedeutet zum Beispiel:
- mit Theatern, Künstlern und Musikern zusammenarbeiten,
- für den Schulzirkus proben und mit ihm auftreten, Sportveranstaltungen, Ausstellung und Theateraufführungen planen und durchführen.
Wir entwickeln die Schule als lernende Organisation mit allen Beteiligten beständig weiter indem wir:
Klare Entscheidungsstrukturen und Verantwortlichkeiten festlegen, dafür Vertretungsregelungen treffen. Verantwortung und Entscheidungskompetenz gehören zusammen.
Kirmesplatz 2
58135 Hagen
Telefon 02331 - 34 81 40