Informationen zum 18.02.2021
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
die neuen Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) führen vor allem für die Abschlussklassen zu Veränderungen. An unserer Schule werden die Vorgaben wie folgt umgesetzt:
1. Der Jg. 10, die Q1 (Jg. 12) und die Q2 (Jg. 13) haben ab nächstem Montag (22.2.21) in allen Fächern in der Schule Unterricht laut Stundenplan.
2. Im Jahrgang 10 werden die Klassen und Kurse geteilt und nach A- und B-Wochen im wöchentlichen Wechsel in die Schule kommen. Eine Klassenhälfte hat somit Unterricht in der „A-Woche“, die andere in der Folgewoche („B“). Die Aufteilung der Klassen übernehmen vorab die Klassenleitungen und teilen dies den Schüler*innen mit. Während der Zeit zuhause werden Aufgaben wie im Distanzunterricht bearbeitet. Die A-Woche beginnt am 22.2., die B-Woche folgt am 1.3.
3. Größere Kurse werden nach Rücksprache mit der Abteilungsleitung in zwei Räumen parallel unterrichtet.
4. Alle anderen Jahrgänge bleiben weiterhin zuhause und haben Distanzunterricht. Es kann aufgrund der Dopplung von Distanz- und Präsenzunterricht für Lehrkräfte zu Veränderungen im Distanzunterricht kommen (z.B. zur Reduzierung der Anzahl von Videokonferenzen innerhalb einer Woche).
5. Alle bisher geltenden, allen bekannten Hygienemaßnahmen bleiben bestehen:
Abstand halten, Maskenpflicht auf dem gesamten Schulgelände, getrennte Pausenbereiche, feste Sitzordnung, regelmäßiges Händewaschen, Desinfizieren der Hände bei Gebäudeeintritt und regelmäßiges Lüften.
Mit guten Wünschen für die Gesundheit
Schulleitung
Informationen zum 11.02.2021
Die beweglichen Ferientage „Rosenmontag und Veilchendienstag“ bleiben unterrichtsfrei. Das bedeutet, es findet weder Distanzunterricht statt noch werden für diese Tage Aufgaben übermittelt. Der Distanzunterricht wird am Mittwoch, 17.2. wieder aufgenommen.
Informationen zur teilweisen Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts der Abschlussklassen ab dem 22.2.21 werden in der kommenden Woche hier veröffentlicht und über die Klassenleitungen bzw. Beratungslehrkräfte übermittelt.
Informationen zum 25.01.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
da sich in Hagen trotz des Lockdowns die 7-Tage-Inzidenzwerte weiterhin auf hohem Niveau befinden (Stand 25.01.2021: 184,5), möchten wir Sie über die angepasste Vorgehensweise zur Ausgabe der Halbjahreszeugnisse am Freitag, den 29.01.2021 informieren:
Die Zeugnisse der Jahrgänge 5 – 8 werden Ihnen postalisch über die Kommune zugestellt.
Die Schüler*innen in den Jahrgängen mit differenzierten und/oder abschlussorientierten Jahrgängen (Jahrgang 9-13) werden zeitlich gestaffelt und räumlich voneinander getrennt ihre Zeugnisse persönlich vor Ort in Empfang nehmen. Genauere Informationen dazu erhalten Sie bzw. die Schüler*innen über die Klassenleitungen und Beratungslehrkräfte.
Unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung, den getrennten Ein- und Ausgängen und den gestaffelten Zeiten erhalten die Schüler*innen damit die zusätzliche Möglichkeit zum persönlichen Beratungsgespräch durch die Klassenlehrer*innen bzw. Beratungslehrer*innen.
Somit können auch in Zeiten des Lockdowns individuelle Nachfragen und Laufbahnentwicklungen direkt vor Ort angesprochen werden.
Um weiterhin eine Kontaktreduzierung gerade auch auf dem Schulweg zu unterstützen, bitte wir Sie als Eltern, ihre Kinder möglichst nicht mit dem Öffentlichen Nahverkehr zu schicken.
Bleiben Sie achtsam und gesund!
Mit besten Grüßen
Asgard Franz
Informationen zum 11.01.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der weiterhin kritischen Infektionslage zu Covid-19 gilt auch bei uns in Nordrhein-Westfalen, dass ab Montag, den 11.01.2021 für ALLE Schüler*innen Distanzunterricht stattfindet. Das betrifft auch die Abschlussklassen!
1. Grundlage für den Distanzunterricht ist der weiterhin gültige Stundenplan von vor Weihnachten, d.h. ihr Schüler*innen erhaltet im Rahmen dieses Stundenplans „euren“ Distanzunterricht.
Wie der Distanzunterricht im Konkreten ablaufen wird und welche unterschiedlichen Arten von Distanzunterricht du erleben wirst, erfährst du aus folgendem angehängten Informationsschreiben (PDF):
Die Informationen zur Organisation und zu den Aufgaben erhaltet ihr direkt von den Fachlehrkräften.
Dementsprechend kann Fach-Unterricht als Online-Unterricht möglicherweise auch zu den Stunden im Stundenplan (z.B. per Chat) stattfinden. Deshalb solltet ihr euch als Schüler*innen der SI gegebenfalls schon ab morgens bereithalten, um zwischen 07.45 Uhr und 13.00 Uhr von zuhause aus mit Handy, Laptop oder Tablet ein digitales Angebot zu nutzen. Für die Schüler*innen der SII gilt der vollumfängliche Stundenplan einschließlich der achten und neunten Stunde.
2. Ausstehende Klassenarbeiten und Klausuren
Vom Schulministerium als Ausnahmen eingefordert sind einzelne Nachschreibklausuren in der Q1 und Q2 sowie die Fremdsprachenprüfung Französisch in der Q2 am Dienstag, 12.01.2021. Alle anderen Nachschreibklausuren oder terminlich schon angesetzten, nachzuschreibenden Klassenarbeiten in der SI entfallen.
3. NOTbetreuungsangebote für die Jahrgänge 5 und 6
Da die Pandemie in jeder Hinsicht eingedämmt werden muss, sollen laut Frau Schulministerin Gebauer alle Eltern versuchen, ihre Kinder zuhause zu lassen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.
Liebe Eltern,
wir bitten Sie hiermit: melden Sie Ihre Kinder wirklich nur dann zur Notbetreuung an, wenn es nicht anders geht! Es wird sich um KEINEN Unterricht, sondern nur um eine Betreuung handeln! Am Distanzunterricht muss ihr Kind auf jeden Fall teilnehmen.
4. Schülersprechtag für Jahrgang 5 und 6
Der Schülersprechtag am Donnerstag, 28.01.2021 wird voraussichtlich digital und auf der Basis des Kompetenzpasses stattfinden. Bitte unterstützen Sie, liebe Eltern, im Vorhinein ihre Kinder.
5. Zeugnisausgabe für das 1. Schulhalbjahr 2020/21
Die Zeugnisausgabe ist (weiterhin) auf Freitag, den 29.01.2021 terminiert. Allerdings können wir jetzt schon sagen, dass Ihr, liebe Schüler*innen, auch an diesem Tag NICHT in die Schule kommen könnt. Je nach Pandemiegeschehen und derzeit noch nicht abzusehender Länge des Lockdowns könnte es auch sein, dass Ihr das Zeugnis erst im Februar ausgehändigt bekommt.
Am 25. Januar 2021 werden die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erneut mit der Bundeskanzlerin zusammenkommen und über weitere Maßnahamen und Vorgehen beraten. Wir werden Sie, liebe Eltern und liebe Schüler*innen, dann selbstverständlich wieder zeitnah über Beschlüsse und Unterrichtsalltag ab Februar hier informieren.
Bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen
Asgard Franz
Informationen zum 26.10.2020
Liebe Schüler*innen und liebe Eltern,
bereits für die Zeit bis zu den Herbstferien galten an der Gesamtschule Haspe besondere, durch die Corona-Pandemie bedingte Abstands- und Hygieneregeln.
Aufgrund des derzeit zunehmenden Infektionsgeschehens kommen von Seiten des Ministeriums eine erneute Maskenpflicht auch während des Unterrichts hinzu.
An unserer Schule gelten kurz gefasst folgende Regeln:
- – Schwerpunkttreppenhäuser der einzelnen Jahrgänge beim Zu- und Austritt der Gebäude.
- – Rechtsgehgebot in den Treppenhäusern beim Auf- oder Abgang.
- – Desinfektion der Hände an den Desinfektionsspendern beim Zutritt der Gebäude.
- – Regelmäßiges Händewaschen.
- – Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf dem Schulgelände im Gebäude und während des Unterrichts.
- – Das regelmäßige Stoßlüften der Unterrichtsräume.
- – Das Einhalten von Abständen zueinander – auch wenn es schwer fällt!
Aufgrund der Notwendigkeit des regelmäßigen Lüftens möchten wir dringend auf das Tragen geeigneter Kleidung hinweisen. Für die Zeit bis zu den Weihnachtsferien ist sicher mit kälteren Temperaturen und „ungemütlicheren“ Wetterlagen zu rechnen.
Deshalb sollten alle Schüler*innen darauf achten, warme, zusätzlich schnell überzuziehende Kleidung dabei zu haben.
Außerdem möchten wir an dieser Stelle noch einmal auf das Mitführen einer Ersatzmaske erinnern.
Als Schulgemeinde sollten wir zwei wichtige Ziele nicht aus den Augen verlieren:
Zum einen die Gesundheit unserer Angehörigen und Freunde zu schützen. Zum anderen dafür zu sorgen, dass der Unterricht als Präsenzunterricht aufrechterhalten bleiben kann. Beide Aspekte liegen in unserer gemeinsamen Verantwortung – auch über das Verhalten außerhalb der Schule!
Zur Unterstützung eines eventuellen Distanzunterrichts arbeiten wir derzeit an der Umsetzung des Messengerdienstes „Sdui“ und – vor allem in höheren Jahrgängen – an der Lernplattform Logineo.
Eine Ausstattung mit digitalen Endgeräten für besonders bedürftige Schüler*innen im Rahmen der zusätzlichen Fördermaßnahmen des Bundes ist laut Aussage des Schulträgers in Arbeit.
Die Schulleitung der Gesamtschule Haspe
Informationen zum 27.09.2020
Aktuelle Information – Covid-19 Erkrankung in einem Jahrgang.
An unserer Schule ist eine Person aus dem 10. Jahrgang an Covid-19 erkrankt. Nach Rücksprache und Information durch das Gesundheitsamt Hagen befinden sich alle Schüler*innen des Jahrgangs 10 vorsorglich bis auf Weiteres in Quarantäne und werden am Montag (28.9.) einer Corona-Testung unterzogen.
Der Schulbetrieb in den weiteren Jahrgängen findet regulär statt. Schüler*innen in Jg. 10 werden aufgrund der Quarantänesituation im Distanzunterricht betreut.
Informationen zum 01.09.2020
Veränderte MNB-Verordnung ab 01.09.2020 – was heißt das für Sie und ihre Kinder?
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
das MSB hat die veränderte Coronabetreuungsverordnung mit Gültigkeit ab 01.09 zugestellt. Laut dieser hat das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) auf dem Schulgelände und auf den Verkehrsflächen innerhalb der Schulgebäude über den 31.08.2020 hinaus bestand.
Allerdings besteht – wie in der Presse angekündigt – keine Pflicht mehr zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen (MNB) in den Unterrichtsräumen, soweit die Schüler*innen hier feste Sitzplätze einnehmen. Lehrkräfte und sonstiges pädagogisches Personal müssen keine MNB tragen, wenn sie im Unterrichtsgeschehen einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten können. Schüler*innen müssen allerdings ihre MSB wieder aufsetzen, sobald sie ihre Sitzplätze verlassen.
In Pausenzeiten gilt: es darf auf die MNB beim Essen und Trinken verzichtet werden, sofern der Mindestabstand eingehalten werden kann.
Nach Vorabgesprächen mit weiten Teilen der Elternpflegschaft und mit Kolleg*innen möchten auch wir als Schulleitung für ein Gebot zum Tragen der MNB im Unterricht werben. Es geht um ihre Kinder und unser aller Schutz und gesundheitlicher Vorsorge. Wie kann jeder etwas dazu bei-tragen, dass möglichst wenige Mitmenschen aus der Schulgemeinde an Covid19 erkranken wer-den und zur Aufrechterhaltung des Unterrichts beitragen? Deshalb bitten wir Sie nachdrücklich,
1.) mit ihren Kindern über die gemeinsame Verantwortung beim Tragen im schulischen Umgang mit der MNB zu sprechen. Wir plädieren für ein Gebot des Tragens, in dem es auch Phasen im Unterricht für Schüler*innen geben kann, in denen man den MNB am Platz ablegen darf. Z.B. könnte so etwas bei Einzelarbeitsphasen / Stillarbeit der Schüler*innen am Platz sein.
2.) vor Betreten der Schule, also schon Zuhause, abzuklären, dass ihr Kind keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweist. Sollten entsprechende Symptome vorliegen, ist eine individuelle ärztliche Abklärung vorrangig und die Schule erst einmal nicht zu betreten. Falls Sie unsicher sein sollten, beachten Sie bitte die entsprechenden Elterninformationen auch unter:
Zudem denken Sie bitte weiterhin daran, ihrem Kind eine MNB (plus Ersatzmaske) mitzugeben!
In gemeinsamer Verantwortung für die Aufrechterhaltung der Gesundheit der Schulgemeinde grüßt Sie im Namen der Schulleitung
Asgard Franz
Informationen zum 10.08.2020
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
ab Mittwoch, 12.08.2020 starten wir in ein Schuljahr, das weiterhin unter den Bedingungen der Corona-Pandemie steht. Die entsprechenden Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung sind in den letzten Tagen über die Presse bzw. die Medien schon vielfach beschrieben worden.
Auf der Grundlage dieser Vorgaben haben wir an der Gesamtschule Haspe – wie im vergangenen Schuljahr auch – eine Reihe von Hygienerichtlinien und Verhaltensregeln festgelegt. Diese werden die Klassenleitungen und Beratungslehrer*innen am ersten Schultag mit den Kindern und Jugendlichen besprochen.
Zur Vorinformation haben wir in einem Eltern- und Schüler*innenbrief die wichtigsten Aussagen zusammengefasst.
Der Elternbrief kann hier als PDF eingesehen werden. Er ist außerdem über die Klassenleitungen an die Eltern weitergeleitet worden.
____________________________________________________________________
Neueste Beiträge
- Unterricht in Pandemiezeiten – positive Nebeneffekte 17. Februar 2021
- Aktuelle Informationen zum Präsenzunterricht für Abschlussklassen ab dem 22.2.21 11. Februar 2021
- Anmelden bei „Schüler Online“ 11. Januar 2021
- Digitaler Tag der offenen Tür 17. Dezember 2020
- Schulkalender zum Jahr 2021 9. Dezember 2020
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: ein Mitmach-Projekt in Haspe 26. November 2020
Kirmesplatz 2
58135 Hagen
Telefon 02331 - 34 81 40