
Im Bereich des Haupteingangs unserer Schule wurde im Februar 2018 mit der Einrichtung eines Färbergartens begonnen. Seitdem wurde dieser kontinuierlich ausgebaut und durch Kräuter-, Gemüse- und Beerenpflanzen – als nachwachsende Rohstoffe – für die Herstellung unserer Pflanzenfarben erweitert. Der Umgang mit Pflanzen macht auf Kreisläufe in der Natur aufmerksam und ermöglicht ein Lernen mit allen Sinnen.
Als Partizipationsmodell angelegt, erfolgte das Einrichten des Färbergartens in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern der PUNT-Gruppen, der AG Färberwerkstatt gemeinsam mit Lehrkräften und Eltern des Fördervereins. Von der Kleinbaggerarbeit über „Schulhofaktionen“ zur Beseitigung von Unkraut und Müll bis hin zum Bau einer Regenfang- und Regenspeicheranlage wurden seit der ersten Initiierung des Projektes viele Aktionen mit tatkräftiger Unterstützung durchgeführt.
- Biologische Vielfalt in den Fächern Naturwissenschaften, Kunst und Technik unmittelbar erleben
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit erfolgt in einem weiteren Schritt die dauerhafte Anbindung des Färbergartenprojektes an die Fachbereiche Naturwissenschaft, Kunst und Technik und damit an den Unterricht. Via „Pflanzen-App“ werden Gewächse bestimmt, benannt und in gepresster Form in einem Herbarium dokumentiert. In der Färberwerkstatt steuert die Veränderung des PH-Werts mittels Verwendung von Säuren und Laugen die Farbnuancen. Beim zeichnerischen und malerischen Erforschen der Natur wird Biodiversität unmittelbar erfahrbar und ermöglicht die Beschreibung der Pflanzenvielfalt auf dem Schulhof. Neben der Verortung im naturwissenschaftlich-künstlerischen Bereich benötigt die Bewässerungsanlage die Begleitung durch die Technik-Fachschaft.
- „Sevengardens“ – ein Netzwerk der internationalen und interkulturellen Zusammenarbeit
Seit 2018 sind wir Partner des Färbergarten-Netzwerks „Sevengardens“. Das Netzwerk geht auf den Essener Künstler und Initiator Peter Reichenbach zurück und wurde von der UNESCO 2018 als nachhaltiges Bildungsprojekt ausgezeichnet. In Kooperation mit dem AllerWeltHaus Hagen und dem EineWeltHaus Essen bildete er bereits 2008 Pädagogen und Künstler als „Dialoger“ aus. Auf dieser Initiative basiert die Umsetzung unseres Bildungsangebotes.
- „Natur und Umwelt“ – Die Projektförderung erfolgte durch die Sparkassenstiftung für Hagen
Finanzielle Unterstützung erhielt der Förderverein der Gesamtschule Haspe durch die Sparkassenstiftung für Hagen. Blumen-, Kohl- und Kräuterspenden erhielten die Projektinitiatoren durch die Gärtnereien Dietz und Stoffels. Außerdem wird das Projekt durch den schulischen Förderverein begleitet.
Neueste Beiträge
- Unterricht in Pandemiezeiten – positive Nebeneffekte 17. Februar 2021
- Aktuelle Informationen zum Präsenzunterricht für Abschlussklassen ab dem 22.2.21 11. Februar 2021
- Anmelden bei „Schüler Online“ 11. Januar 2021
- Digitaler Tag der offenen Tür 17. Dezember 2020
- Schulkalender zum Jahr 2021 9. Dezember 2020
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: ein Mitmach-Projekt in Haspe 26. November 2020
Kirmesplatz 2
58135 Hagen
Telefon 02331 - 34 81 40